Mediatoren, Schülerstreitschlichter
Die Schülerstreitschlichtung wurde an der Liebigschule ab 1996 von Frau Büchler-Carter aufgebaut, ab 2011 führte Frau Niklas das Projekt weiter, heute betreut Frau Castrinakis-Kraiker Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! die Streitschlichter und Streitschlichterinnen.
- Gewaltfreie Konfliktlösung
- Selbständige Konfliktlösung
- Stärkung der sozialen Kompetenz
- Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens
Vom 02.05.2017 bis zum 04.05.2017 fand für die diesjährigen Paten in unserer Schule das Polizeiprojekt "Cool sein- cool bleiben" statt. Hierfür kamen zwei Jugendschutzbeauftragte der Polizei zu uns an die Schule und haben 15 SchülerInnen der E-Phase gezeigt, wie man mit schwierigen Situationen in der Öffentlichkeit zurecht kommt.
Die Ausbildung zum Streitschlichter/zur Streitschlichterin beginnt in der 7. oder 8. Klasse. Werbung dafür wird ab Klasse 6 gemacht. Die Ausbildung kann alle zwei Jahre begonnen werden. Eine Anmeldung geschieht im Rahmen des Ganztagsangebots bei Frau Castrinakis-Kraiker zu Beginn des Schuljahres (Aushang beachten)
Was lerne ich in der Ausbildung?

- Was sind Konflikte?
- Was verbirgt sich hinter Konflikten?
- Empathieübungen – Umgang mit Gefühlen
- Kooperationsübungen
- Wie führe ich ein Schlichtungsgespräch?
- Wie läuft ein Schlichtungsgespräch ab?
- Einübung der einzelnen Schritte in Rollenspielen
- „Probeschlichtungen" am Ende der Ausbildung
- erste eigene Schlichtungen
Was habe ich davon?
- Ich übernehme Verantwortung und helfe anderen.
- Ich trage zu einer besseren Schulatmosphäre bei.
- Ich werde selbstbewusster, ich habe mehr Selbstvertrauen.
- Ich erhalte ein Zertifikat.
Schlichter sollten
- vertrauenswürdig sein
- Einfühlungsvermögen haben
- ehrlich sein
- Verständnis haben
- allparteilich sein
- freundlich sein
- Ruhe ausstrahlen
- ernsthaft sein
- Respekt haben
- Geduld haben
- selbstbewusst sein
- verschwiegen sein