Politik und Wirtschaft (POWI)
In der Oberstufe werden die von den Lehrplänen und dem Zentralabitur vorgegebenen Inhalte durch das zweiwöchige Berufspraktikum in Stufe Q1, das auch als dreiwöchiges internationales Berufspraktikum in Grenoble abgeleistet werden darf, ergänzt. Die Schüler des internationalen Berufspraktikums fahren auch zu einer internationalen Berufsmesse nach Straßburg. Alle Schüler der Stufe Q1 bekommen Informationen über verschiedene Berufe in einer Berufsinformationswoche vor den Herbstferien. In dieser Woche stellen Firmenvertreter, Hochschulprofessoren und Beauftragte verschiedener Institutionen, sowie Mitglieder der Arbeitsagentur, eine Vielfalt von Berufen und Studiengängen aus der Region vor, deren Kenntnis den Berufshorizont der zukünftigen Abiturienten erweitern soll. Der bilinguale Unterricht für die Oberstufe hat den Schwerpunkt "Politik und Wirtschaft", d.h. dass die Schüler, die das Abibac anstreben von Stufe E1 bis Q4 in Politik und Wirtschaft auf Französisch unterrichtet werden. Seit einigen Jahren haben wir für interessierte Schüler das Projekt Business@school in der Oberstufe. Dies wird von Lehrern und Unternehmensvertretern betreut. Ziel ist es sich intensiver mit unternehmerischen Vorstellungen und Planungen zu beschäftigen.
Wie erleben Sie das Verhältnis von Regierung und Opposition im Bundestag? Was halten Sie von Auslandseinsätzen der Bundeswehr? Brauchen wir auch für Frankfurt einen Mietendeckel? Folgen Sie immer dem Fraktionszwang oder stimmen Sie auch schon mal gegen die Linie der eigenen Partei? Hilft ein Lobbyregister gegen Korruption und Bereicherung von Abgeordneten? Was halten Sie von der Coronapolitik der Regierung? Und ist es eigentlich in Ordnung, dass alles stillsteht, aber der Profifußball rollt?
Solche und viele weitere Fragen hatten die Schüler:innen der Klasse 10f an die beiden Abgeordneten aus dem Frankfurter Wahlkreis 183, die sich auf unsere Einladung hin gerne bereit erklärten, insgesamt über eine Stunde Rede und Antwort zu stehen und zu diskutieren. Während Frau Nissen (SPD) besonders auf ihren Schwerpunkt der Wohnungspolitik und die Lage in Metropolen wie Berlin und Frankfurt einging, sprachen die Schüler:innen mit Omid Nouripour, dem außenpolitischen Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion, über seine Haltung zur Grenzschutzagentur Frontex oder Waffenlieferungen Deutschlands ins Ausland. Ulli Nissen berichtete auch über ein raueres Klima im Bundestag in den letzten Jahren und wie sie mit Zwischenrufen immer wieder Farbe bekenne, wenn sie dies angesichts von populistischen Tönen für nötig halte.
Weiterlesen: Klasse 10f führt Online-Interviews mit Frankfurter Bundestagsabgeordneten
Die Liebigschule Europaschule in Frankfurt veranstaltete vom 07.12. - 11.12.2020 ihre traditionelle Menschenrechtswoche, die unter der Leitung von Herrn Karakuş und Frau Gühne von unseren Schülerinnen und Schülern organisiert und durchgeführt wurde.
Das Leitthema unserer diesjährigen Menschenrechtswoche lautete:
„Demokratie und Grundfreiheiten in Zeiten von Corona“
Inhalt der Menschenrechtswoche waren auch diesmal interessante Vorträge und Workshops sowie Podiumsdiskussionen, die u.a. die Verletzung der Meinungs- und Pressefreiheit zum Schwerpunkt hatten. Namhafte Politikerinnen und Politiker, NGOs und Verbände hatten in den letzten Jahren an diesen Diskussionen teilgenommen.
Auch diesmal boten unsere Schülerinnen und Schüler am Tag der Menschenrechte (10. Dezember) mit dem Thema „Corona versus Grundrechte?“ eine interessante Podiumsdiskussion an, die sie auch diesmal selbst moderierten.
Die Einschränkungen in der Corona-Krise sollen das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit schützen. Dieses wichtige Grundrecht steht im Grundgesetz Artikel 2 (2). Für den Schutz dieses Grundrechtes werden und wurden viele andere Grundrechte eingeschränkt. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Schülerinnen und Schüler der Menschenrechtsgruppe der Liebigschule mit dem Europaabgeordneten Thomas Mann (CDU) und dem Fraktionsvorsitzenden Sebastian Popp (DIE GRÜNEN)
Auch Rhein-Main-TV war zu Gast und berichtete über unserer Themenwoche. Der TV-Beitrag ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.rheinmaintv.de/sendungen/beitrag-video/int.-tag-der-menschenrechte/vom-10.12.2020/
Cetin Karakus, 15.12.2020
Im Rahmen des „One Hour Europe“ Projekts hat der PoWi Leistungskurs der Q3 unter der Aufsicht von Herr Heininger die Möglichkeit gehabt Fragen über aktuelle Themen an die Europaministerin Lucia Puttrich zu stellen. Zuerst gab es eine kleine Aufwärmrunde, in der Frau Puttrich ihre Meinung zu aktuellen Vorfällen, wie dem Klimawandel und Black-Lives-Matter äußern sollte. Anschließend wurden strukturiert in zwei Fragerunden Fragen zum Klimawandel, Brexit, sowie zur Coronakrise und Flüchtlingskrise gestellt und von Frau Puttrich beantwortet. Für jedes Thema war eine kleine Gruppe des Leistungskurses verantwortlich, die mit der Wahl von kritischen Fragen die Europaministerin manchmal ans Äußerste drängten.
Über diese Videokonferenz gibt es ebenfalls einen Beitrag im Sender des Rhein-Main TVs, den sie sich unter dem Link: https://www.rheinmaintv.de/sendungen/video-detailseite/rheinmain-im-blick/vom-05.11.2020/38/ ab Minute 14:25 anschauen können.
Arwin Sanee Ghomi, 20.11.2020
Auch dieses Jahr veranstaltete unsere Liebigschule ihre traditionelle Menschenrechtswoche, die unter der Leitung von Herrn Karakus von unseren Schülerinnen und Schülern gestaltet und vom 9.12.19 – 13.12.19 durchgeführt wurde.
Das Leitthema unserer lautete: „Was kosten Menschenrechte?“
In der Menschenrechtswoche fanden Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen statt, die die Verletzung universeller Menschenrechte zum Schwerpunkt haben. Namhafte Politikerinnen und Politiker sowie Organisationen nahmen auch diesmal an interessanten Diskussionsveranstaltungen teil, die unsere Schülerinnen und Schüler selbst moderieren:
Beim Regionalentscheid von business@school - der Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung The Boston Consulting Group - am 16.05.2018 in Rüsselsheim überzeugten Teamsprecherin Awa Anne (16), Christian Breithuber (16), Côme Calluaud (16), Nele Nentwich (16), Ben Pfeiffer (17) und Lucas Schubert (15) von der Liebigschule mit der nachhaltigen Geschäftsidee Healthy Things, die kurz als Müsli für Eilige umschrieben werden kann und konnten sich damit für die zweite Runde qualifizieren.
Weiterlesen: Liebigschüler erfolgreich beim Regionalentscheid von business@school