Liebe Eltern,
die ersten Wochen des neuen Schuljahres liegen mittlerweile hinter uns und ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder einen guten Start hatten.
Auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder fünf neue Klassen aufnehmen und die Kinder haben sicherlich schon viel zu berichten gewusst. Nachdem wir ja letztes Schuljahr keinen Abiturjahrgang hatten, sind wir dieses Jahr wieder voll bei G9 in allen Jahrgangsstufen angekommen und haben eine Gesamtzahl von knapp 1200 Schülerinnen und Schülern. Somit sind wir an unserem Standort an der Kollwitzstraße eines der größeren Gymnasien in der Frankfurter Schullandschaft.
Im letzten Schuljahr konnten wir trotz Pandemie zum Glück viele unserer Angebote wieder anbieten. Genannt seien hier die so wichtigen Ausflüge zu externen Lernorten, Klassenfahrten und auch zum Glück einzelne neue Projekte, wie der Acker im Eingangsbereich der Schule oder der wieder ins Leben gerufene Werkraum, in dem Kinder ihre handwerklichen Fähigkeiten im Rahmen unseres Ganztagprogramms testen können.
Aus unserem Ganztag heraus konnte der lang herbeigesehnte Zirkus Seifenblase wieder zur Vorführung einladen. Musste die Vorstellung vor den Sommerferien noch hitzebedingt ausfallen, konnte das Team um Frau Ottmann, Herrn Gempf und mit Elternunterstützung durch Frau Rüenbrink zu einer begeisternden Vorführung die Zuschauer auf eine Reise mit viel Akrobatik durch „das europäische Ausland“ mitnehmen. Die Zirkus-AG ist nicht ohne Grund eine der beliebtesten AGs und ein Aushängeschild der Schule.
Vielleicht haben Sie aber auch schon einen Blick in den Schulkalender auf unserer Homepage geworfen (im Menü unter „Organisatorisches“ zu finden) und entdeckt, dass wir am Donnerstag, den 06. Oktober das Sommerkonzert nachholen. Schauen Sie vorbei und lauschen den Kindern, die ihre Stücke endlich wieder vor Publikum darbieten können. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr in der Aula der Liebigschule.
Obwohl die Lehrerversorgung auch in diesem Sommer wieder sehr viel Flexibilität und auch Geduld aus Verwaltungssicht abverlangt hat, haben wir den Regelunterricht voll abdecken können und mussten nur sehr wenig Zusatzangebote streichen, z.B. geteilte Klassen im NAWI-Bereich oder ein geringeres Wahlunterrichts-Angebot. In den Gesprächen mit Ihren Kindern haben Sie vielleicht mitbekommen, dass wir sehr viele neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen konnten: Frau Bahssou, Herr Dr. Behnecke, Frau Eichhorn, Herr Elmoatasimi, Frau Fraedrich, Frau Ginsberg, Herr Günther, Herr Häfner, Herr Heyne, Frau Leimert, Frau Momo, Herr Roemheld, Frau Safi, Herr Schipper, Frau Tarant, Herr Taube, Frau Veres, Herr Wolf, Frau Wolff und Frau Zourchang. Wieder zurück ist Frau Sen, die Schule verlassen haben Frau Bellinger-Fouchard, Herr Dogan, Herr Hohlweg, Frau Iatrou-Babakoudi, Frau Feiner, Frau Gey (temporär), Frau Goga, Frau Greitzke, Frau Hussein, Frau Köhler, Frau Krutzik (temporär), Herr Sissol und Frau Vogel (temporär). Eine komplette Kollegiumsliste samt Fächerangabe finden Sie auf der Homepage unter „Kollegium“. Und wenn Sie die Schule telefonisch erreichen möchten, werden Sie merken, dass das Sekretariat sich ebenfalls neu aufgestellt hat. Wir haben Frau Fischer und Frau Wieland verabschiedet und begrüßen Frau Guidoume-Bouzianim (ab Oktober), Frau Lauinger und Frau Rosenberg in unser „Schaltzentrale“.
Neben den vielen personellen Veränderungen haben wir mit dem fertig eingerichteten WLAN in allen Klassenräumen gute Voraussetzung für unseren Unterricht geschaffen und ermöglichen nun den Schülerinnen und Schülern dies nach Absprache mit den Lehrkräften zu Unterrichtszwecken zu verwenden. Gleichwohl bedeutet diese Neuerung auch eine gewisse Verantwortung, die sich sicherlich zu Hause gut thematisieren ließe – unterstützen Sie Ihr Kind auch weiterhin im Umgang mit den digitalen Endgeräten. Das Schulportal Hessen ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Unterrichts und wir haben in der Lehrerschaft den Weg eingeschlagen, auch die Klassenbuchführung (zunächst in der Oberstufe) digital zu begehen.
Baulich noch nicht abgeschlossen ist die Sanierung des Cafeteria-Daches im Eingangsbereich der Schule und wir werden die Gerüste wohl noch etwas akzeptieren müssen. Dies stellt zum Glück kein großes Problem dar, da keinerlei Räume davon betroffen sind. Das kann man beim Schulschwimmbecken leider nicht behaupten und wir hoffen sehr, dass die Stadt Frankfurt dies endlich anpackt! Momentan bedeutet das, dass unser Schwimmunterricht gar nicht stattfindet. Manchmal scheint es, dass wir in der Schule etwas „machtlos“ gegenüber der Stadt und ihren Sanierungsplänen gegenüberstehen. Mit ihrer Unterstützung, liebe Eltern, suchen wir weiterhin Wege, die Sanierung zu beschleunigen.
Lassen Sie uns hoffen, dass wir in diesem Schuljahr den Schülerinnen und Schülern so viel schulische Normalität bieten können wie möglich und dass sich ihre Kinder auf unserer Liebigschule wohl fühlen. Seien Sie versichert, dass wir als Kollegium alles tun werden, um ihre Kinder zu unterrichten, erziehen, beraten und betreuen. Ich freue mich auf dieses Schuljahr und bin überzeugt davon, dass wir auch die kommenden Herausforderungen mit aller Gelassenheit gut bewältigen werden.
Mit herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Kollegiums
Ihre