Am 12. Juni 2025 folgte unsere Menschenrechts-AG einer besonderen Einladung von Oberbürgermeister Mike Josef zu einer Gedenkveranstaltung in der geschichtsträchtigen Paulskirche. Anlass war das 80. Jubiläum der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Konzentrationslager – ein bedeutsamer Tag des Erinnerns und Mahnens, gegen das Vergessen und für die Wahrung der Menschenwürde.
Unter dem Leitmotiv „Erinnern gegen das Vergessen“ wurde das musikalisch-szenische Theaterstück „Heute Abend: Lola Blau“ von Georg Kreisler aufgeführt. Die Darbietung, brillant interpretiert von Sabine Fischmann, schildert das Leben der jüdischen Künstlerin Lola Blau, deren Karriere durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zerstört wird. Ihre Flucht ins amerikanische Exil, ihre zerbrochenen Träume, der Schmerz, das Heimkehren in ein nach außen verändertes, im Innern jedoch gleich gebliebenes Wien – all das verband Fischmann mit historischen Tondokumenten der Überlebenden Aviva Goldschmidt und Eva Szepesi. So entstand ein ergreifendes Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik und Zeitzeugnis – ein Appell an unser kollektives Gewissen.
Diese Aufführung war nicht nur eine künstlerische Darbietung, sondern ein lebendiger Akt des Erinnerns, eine eindringliche Anklage gegen das Vergessen: Nie wieder darf Hass über Mitgefühl triumphieren. Nie wieder dürfen Menschen wegen ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung entrechtet, verfolgt, ermordet werden.
In einer Welt, die nicht selten von Gleichgültigkeit, Ausgrenzung und wachsendem Populismus bedroht ist, setzen solche Veranstaltungen ein wichtiges Zeichen: für Empathie, Zivilcourage und gelebte Demokratie. Sie erinnern uns daran, dass Freiheit und Menschenwürde keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern tägliche Aufgabe. Das Erinnern ist nicht nur ein Blick zurück – es ist vor allem ein Blick nach vorn, getragen von der Verpflichtung, aus der Geschichte zu lernen.
Nach der Vorstellung nutzten die Schülerinnen und Schüler unserer Menschenrechts-AG die Gelegenheit zu einem persönlichen und schülernahen Gespräch mit Frau Fischmann.
Die Teilnahme an der Veranstaltung in der Paulskirche war für unsere Menschenrechts-AG ein beindruckendes Erlebnis – und ein weiterer Anstoß, sich weiterhin mit Herz und Verstand für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Die Menschenrechts-AG
29. Juni 2025