Vom 23. bis 30. Juni waren unsere 7. Klassen jeweils für einen Tag im Schülerlabor des Fachbereichs Physik der Goethe-Universität Frankfurt und haben dort außergewöhnliche Experimente aus der Optik durchgeführt.
Physik
Wen interessiert es nicht, warum der Optiker ihm gerade diese Brille angepasst hat, oder warum ein Kühlschrank genauso aufgebaut ist wie eine Wärmepumpe?
Wie funktionieren die Dinge, die Helfer, unseres Alltags?
Genau dies versuchen wir gemeinsam mit den Jugendlichen zu ergründen und zu erarbeiten. Dazu nutzen wir natürlich die modernen Medien und viele Versuche, die die Lernenden selbst durchführen können. Zur Sicherung dieses Ansatzes bietet unsere Schule z.B. speziellen Übungsunterricht an.
Kontakte zu und Besuche bei Universitäten und physikalischen Unternehmen unterstützen dabei die Vermittlung der modernen Wissenschaft auf aktuellstem Stand. Unsere Abiturientinnen und Abiturienten sind so durch das Heranführen an selbstständiges und modernes Arbeiten bestens für ein Studium einer Naturwissenschaft vorbereitet.
Auf dem Bild ist die Wimshurst-Maschine zu sehen, die die Schüler Julius, David und Ilyas Ende des Letzten Schuljahres mit großer Begeisterung freiwillig selbst gebaut haben - und die Maschine hat auf Anhieb funktioniert! Es ist ein Induktionsapparat, der mehrere 10.000 Volt erzeugt, die sich in Blitzen von über 1 cm entladen.
W. Ziegs, 25.09.2023