Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Rigaaustausch der Liebigschule - Paldies Riga!

Paladies Riga!

 


8:10 Uhr, Flughafen Frankfurt, alle warten, einer fehlt. - Endlich vollständig, versuchen wir es mit dem Check in. Das eine Gesicht passt nicht zum Passbild, wieder warten auf ...
Aufgeregt fliegen wir mit Frau Metz und Herrn Schüler gen Osten. Nach zwei Stunden beginnt der Landeanflug auf Riga. Die Spannung steigt. Wer und was wird uns erwarten?
Am Ausgang stehen unsere lettischen Austauschpartner mit Blumen und unseren Namensschildern in der Hand. Die Gruppe verteilt sich nach großem Hallo in der noch unbekannten lettischen Metropole. Im neuen Zuhause werden die kulturellen Unterschiede sofort deutlich. Die Wohnsituation, die Sprache, die Stadt, das alles ist einfach anders. Voller neuer Eindrücke fallen wir am Abend erschöpft ins Bett.
Tag zwei: Rigas Altstadt ist toll erhalten und für uns Frankfurter ein ungewohntes Bild. Bei der Stadtführung lernen wir den Rigaer Jugendstil in der Neustadt und die Sehenswürdigkeiten rund um den Dom und die verwinkelten Gassen der Altstadt kennen. Eine Bodenplatte mit Fußabdrücken erinnert an die Protestkette der Balten vor 25 Jahren. Damals waren die Menschen zusammengekommen, um eine 600 Kilometer lange Kette durch alle heutigen baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) zu bilden und gegen die Sowjet-Herrschaft zu protestieren. Mit Erfolg: 1991 werden Lettland und die baltischen Nachbarn unabhängig von Moskau. Das passt direkt zu unserem Projektthema "Aufstand der Jungen". Womit protestieren Jugendliche in Lettland heute? Ein erstes gemeinsames Brainstorming führt uns zu Themen wie "Graffiti" und "Rap" ,aber auch "Social Media". In Gruppen bearbeiten wir diese Themen mit dem Fokus auf Lettlands Jugendliche, machen Fotos, Umfragen und führen Interviews. Nächstes Jahr beim Gegenbesuch werden wir vergleichen, wie es in Frankfurt mit der Protestkultur der Jugendlichen bei uns aussieht.
Am letzten Tag fällt uns es sehr schwer, unsere neu gewonnenen Freunde zu verabschieden. Wir deutschen Schüler sagen "paldies" (danke) für die schöne Zeit, die gesammelten Erfahrungen und die tollen Ausflüge wie den Besuch der Oper, des Aqua-Parks, des Kinos (auf Englisch mit lettischen Untertiteln) und natürlich vom Ostseestrand in Jurmala. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der Letten und hoffen, dass sie hier eine genauso schöne Zeit haben werden.

Von Victoria, Lisa und Hannah aus der E-Phase

Grußwort der Schulleitung

Mehr aus der Europaschularbeit

Offcanvas-Menu