Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Pilotprojekt: Dalton-Konzept

Liebe Liebigschul-Gemeinde,

 

Unser Gymnasium geht neue Wege: Ab dem kommenden Schuljahr gestalten wir das Lernen und Lehren an der Liebigschule in den Jahrgangstufen 5 und 6 nach dem Dalton-Prinzip – mit mehr Freiheit, Verantwortung und Zusammenarbeit. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten – gemeinsam mit Ihnen allen.

Unsere Vision – Selbstverantwortung, Kooperation und Zukunftskompetenzen
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeiten entwickeln, die sie für die Welt von morgen brauchen. Selbstverantwortung, Eigeninitiative und kooperative Lernprozesse stehen für uns im Zentrum. Mit dem Dalton-Prinzip fördern wir gezielt diese Kompetenzen und geben unseren Lernenden die Möglichkeit, selbstgesteuert und in ihrem eigenen Tempo zu lernen.

Unsere Herausforderungen und Ziele
Der Wandel zur Dalton-Schule bringt große Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Unser Kollegium wird sich neuen Rollen und Anforderungen stellen müssen: Lehrkräfte werden zu Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, die Schülerinnen und Schüler individuell fördern und unterstützen. Dies erfordert ein neues Verständnis von Unterricht, eine gezielte Weiterbildung im Bereich moderner Lernformate und eine veränderte Schulstruktur.

Was brauchen unsere Schülerinnen und Schüler für die Zukunft?
Wir sind überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen wie kritisches Denken, digitale Souveränität, Kommunikationsfähigkeit und kreative Problemlösungskompetenz benötigen, um in einer sich rasant wandelnden Gesellschaft erfolgreich zu sein. Durch das Dalton-Konzept, das individualisiertes Lernen, projektbasierten Unterricht und interdisziplinäre Ansätze verstärkt einbindet, erhalten sie die Möglichkeit, sich diese Fähigkeiten aktiv anzueignen.

Transformation unserer Lernräume und Strukturen
Unsere räumliche und digitale Ausstattung muss mit unserer pädagogischen Vision im Einklang stehen. Lernateliers, digitale Plattformen für individuelles Lernen und flexible Arbeitsbereiche sind notwendig, um zukunftsorientierte Lernsettings zu ermöglichen. Zudem reflektieren wir unsere Schulstrukturen: Welche Abläufe helfen uns, welche stehen uns im Weg? Wie können wir unseren Schulalltag flexibler gestalten?

Unterstützung für einen mutigen Wandel
Der Transformationsprozess zur Dalton-Schule ist eine große Chance, verlangt jedoch eine strategische Begleitung, Reflexion und Weiterentwicklung. Deshalb haben wir uns bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft erfolgreich um die Teilnahme am Programm "Future Skills für Schulen" beworben, das genau den Rahmen bietet, den wir für diesen Weg benötigen: Qualifizierung, Austausch und Unterstützung durch Expertinnen und Experten. Wir möchten unser Schulentwicklungsvorhaben auf eine fundierte Basis stellen und gemeinsam eine Schule gestalten, in der Future Skills nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt werden.

Wir freuen uns darauf, diesen neuen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gestalten – zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler!

Mit freundlichen Grüßen


das Schulleitungs-Team der Liebigschule Frankfurt

 

Grußwort der Schulleitung

Offcanvas-Menu