Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de
Wissenschaft trifft Kunst – Einblicke in die Krebsforschung

Wissenschaft trifft Kunst – Einblicke in die Krebsforschung

Am Montag, den 3. November 2025, nahmen der Biologie-Grundkurs von Frau Adomaitis und der Biologie-Leistungskurs von Frau Heinrichs (beide E-Phase) am Projekt „Wissenschaft trifft Kunst“ teil. Dieses Projekt findet in Kooperation mit der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder statt und wurde von Lehrkräften des Gymnasiums Süd initiiert. Es verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit kreativen Ausdrucksformen.

Der Projekttag begann in den Räumen der Stiftung in Frankfurt-Niederrad mit einem Vortrag von Herrn Dr. Rothweiler, einem Mitarbeiter der Stiftung. Er erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie Resistenzen von Krebszellen gegenüber cytostatischen Wirkstoffen entstehen können und wie die Forschung solche resistenten Zellen gezielt nutzt, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Anhand aktueller Forschungsergebnisse zeigte er, wie sich so besonders vielversprechende Wirkstoffe für zukünftige Krebstherapien identifizieren lassen.

Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung durch die Labore und Lagerräume der Stiftung einen direkten Einblick in die praktische Forschungsarbeit. Besonders beeindruckend waren die riesigen Stickstofftanks, in denen bei –180 °C Tausende von Krebszellkulturen gelagert werden – einige davon sind bereits über 50 Jahre alt.

Wissenschaftrifftkunst2

Zurück an der Schule setzten die Schülerinnen und Schüler das Erlebte kreativ um: In Gruppen erarbeiteten sie Storyboard-Entwürfe für ein Videoprojekt, das naturwissenschaftliche Inhalte künstlerisch darstellen soll. Die fertigen Videos werden im Februar 2026 im Rahmen des Kinderkrebstags im Frankfurter Römer präsentiert.

Das Projekt verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise, wie Forschung und Kreativität zusammenwirken können, um komplexe biologische Themen – wie die Entstehung von Krebs durch entartete Zellzyklen – verständlich und anschaulich zu vermitteln.

E. Adomaitis & N. Heinrichs, 10.11.2025

Grußwort der Schulleitung

Mehr zum Fach Biologie

Offcanvas-Menu