Am Dienstag, den 03.05. diskutierten Oberstufenschüler:innen der Liebigschule zum Auftakt der Europawoche mit Herrn Dr. Lösel, Staatssekretär aus dem Hessischen Kultusministerium, über das Thema „Zeitenwende – Die Zukunft der EU vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine“. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Brieske beantwortete Herr Dr. Lösel eine Stunde lang zahlreiche Fragen von zwei Moderator:innen nicht nur zu dieser Thematik, sondern auch zu seinem persönlichen Werdegang und wie dieser ihn als Politiker auch heute noch beeinflusse.
Politik und Wirtschaft (POWI)
In der Oberstufe werden die von den Lehrplänen und dem Zentralabitur vorgegebenen Inhalte durch das zweiwöchige Berufspraktikum in Stufe Q1, das auch als dreiwöchiges internationales Berufspraktikum in Grenoble abgeleistet werden darf, ergänzt. Die Schüler des internationalen Berufspraktikums fahren auch zu einer internationalen Berufsmesse nach Straßburg. Alle Schüler der Stufe Q1 bekommen Informationen über verschiedene Berufe in einer Berufsinformationswoche vor den Herbstferien. In dieser Woche stellen Firmenvertreter, Hochschulprofessoren und Beauftragte verschiedener Institutionen, sowie Mitglieder der Arbeitsagentur, eine Vielfalt von Berufen und Studiengängen aus der Region vor, deren Kenntnis den Berufshorizont der zukünftigen Abiturienten erweitern soll. Der bilinguale Unterricht für die Oberstufe hat den Schwerpunkt "Politik und Wirtschaft", d.h. dass die Schüler, die das Abibac anstreben von Stufe E1 bis Q4 in Politik und Wirtschaft auf Französisch unterrichtet werden. Seit einigen Jahren haben wir für interessierte Schüler das Projekt Business@school in der Oberstufe. Dies wird von Lehrern und Unternehmensvertretern betreut. Ziel ist es sich intensiver mit unternehmerischen Vorstellungen und Planungen zu beschäftigen.
Wir als E-Phasen PoWi-GK bei Herrn Birkenfeld ergriffen die Chance, eine Videokonferenz mit dem Journalisten R. Garcia-Ziemsen von der Deutschen Welle zu führen. Wir konnte ihm viele Fragen bezüglich der Arbeit im Journalismus stellen, zum Umgang mit Fake News im Zusammenhang des Ukrainekriegs, aber auch allgemein.