Liebigschule Frankfurt, Kollwitzstr. 3, 60488 Frankfurt, Tel.: 069 212 39479, Fax: 069 212 394 80, poststelle.liebigschule@stadt-frankfurt.de

Europawoche 2025 „Im Namen des Friedens“

Vom 12.05.25 bis zum 14.05.25 fand an der Liebigschule die Europawoche statt. Sie wurde dieses Jahr, mitten in schwierigen, von Spannungen, Konflikten und grausamen Kriegen belasteten Zeiten, „im Namen des Friedens“ veranstaltet.

Schüler und Schülerinnen setzten sich nicht nur im Unterricht, sondern auch bei verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen mit der Bedeutung und dem Wert von Frieden und von Demokratie auseinander. Auf dem Schulgelände verteilt aufgehängte „Schilder für den Frieden“, die viele Schülerinnen und Schüler für die Europawoche gestaltet hatten, machten uns in diesen Tagen darauf aufmerksam und regten zum Nachdenken an. Auch die Ergebnisse des Plakatwettbewerbs, den Eleonora G. (9d) und Meriam L. (6d) mit ihren kreativen Beiträgen gewonnen haben, trugen dazu bei.
ZSchild Eines Tages

Am Montag nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 am Projekttag „Demokratie Live“ teil. Das von Herrn Karakuş und Frau Löhr gebuchte Projekt, das auf einer Kooperation des Bürgervereins „Demokratieort Paulskirche e.V.“ und der Organisation „Heartbeat Edutainment“ beruht, verfolgte das Ziel, Jugendlichen neue Perspektiven zu demokratischen Werten zu eröffnen und sie zu ermutigen, ihre Stimme für die Demokratie zu erheben. Unsere Neuntklässlerinnen und Neuntklässler nahmen dabei an einem von drei Workshops teil, die künstlerische und kreative Prozesse mit politischer Bildung verknüpften:

Music 4 Change – Stimme für die Demokratie: Im Songwriting-Workshop erarbeiteten sie eigene Texte zu Themen wie Freiheit, Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Wandel – inspiriert von den Grundrechten der Paulskirchenverfassung.

Art 4 Change – Kunst als Botschaft: In diesem Workshop gestalteten die Teilnehmenden künstlerische Werke mit Bezug zu demokratischen Werten – im Stil von Street-Art Graffiti.

Dance 4 Change – Bewegung als Ausdruck gesellschaftlicher Themen: Die Jugendlichen setzten sich mit demokratischen Prinzipien auseinander und übersetzten sie in Bewegung. So wurde Tanz zur Sprache.

Die Ergebnisse der drei Workshops wurden am Ende des Vormittags in der Aula präsentiert und sorgten für großen Applaus. Gemeinsam wurde gerappt: „Wir stehen ein für Peace, Love, Respect!“

Peacesymbol Demokratie Live

 In der zweiten großen Pause begeisterte die Schulband von Herrn Schipper mit einem besonderen Auftritt. In ihrem selbstgeschriebenen Lied über unsere Europaschule brachten sie die Namen aller möglichen Personen, die an der Schule arbeiten, unter und sangen im Refrain: „Hier in der Liebigschule lernen wir gemeinsam, hier bleibt niemand einsam, Europa ist uns’re Zukunft – Unser Ziel ist wichtiger als uns’re Herkunft!“.

Am Dienstag nahmen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen mit Frau Keller-Feldbusch an einem abwechslungsreichen Theaterworkshop mit dem Theaterpädagogen Vincent Simon teil. Dabei spielten Aspekte wie Kommunikation und Zusammenhalt eine wichtige Rolle.

Bei einer vielseitigen Ausstellung der Kunstfachschaft konnten eindrucksvolle Werke von Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen betrachtet werden. Der Ethikkurs von Frau Khader spielte zudem ein kurzes Theaterstück, das Zuschauenden die verheerenden Auswirkungen von Mobbing vor Augen führte.

Am Mittwoch feierte der WU-Kurs von Frau Nguyen die Aufnahme der Liebigschule in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Für diesen besonderen Anlass versammelte sich in der Bibliothek ein Publikum mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Jahrgängen.

Homepage Logo Schule ohne Rassismus2

 

 

 

Außerdem besuchte uns - auf die Einladung von Herrn Classen hin - Aaron Reen, der stellvertretende irische Generalkonsul in Frankfurt, um einen interessanten Vortrag zum Thema „Ireland in the EU“ zu halten.

Nach dem Unterricht konnten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bei einem kreativen Nachmittag Armbänder, Ringe oder Taschen passend zum Motto der Woche gestalten, bekannten Friedensliedern lauschen und sich einen Überblick über die Hintergründe verschiedener Friedenssymbole und Slogans verschaffen.

Stellwand kreativer Nachmittag

Am Wochenende begeisterte der Zirkus Seifenblase von Frau Ottmann unter dem Motto „Zirc€uropa“ mit spektakulären Aufritten zu den Werten, die die europäische Union vertritt.

Nicht nur die kreativ gestalteten „Schilder für den Frieden“ erinnerte uns in diesen Tagen daran, wie wertvoll Frieden ist und wie schmerzlich er in vieler Hinsicht vermisst wird. Frieden kommt und bleibt nicht automatisch. Die Auseinandersetzung mit dem Thema sollte die Bedeutung von aktivem Engagement, Bildung und von Verständigung im Kontext von Frieden aufzeigen und dazu anregen, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Frieden entstehen, bewahrt und gefördert werden kann – nicht nur zwischen Staaten, sondern auch im Alltag, etwa im Umgang mit Mitmenschen.

Herzlichen Dank an alle, die bei der Europawoche mitgemacht, ihre Ideen eingebracht, mühevoll Plakate oder Schilder gestaltet, Lieder geschrieben, Auftritte geprobt, Ausstellungen aufgebaut, Projekte umgesetzt oder Europaschulthemen im Unterricht behandelt haben!

 

R. Löhr

 

 

 

Impressionen der Europawoche 2025

 

Mehr aus der Europaschularbeit

Offcanvas-Menu